Paul Shoju Schwerdt, Jahrgang 1956, Kunst- und Gestalttherapeut (FPI), Kampfkunstlehrer in verschiedenen Disziplinen, betreibt die fernöstlichen Kampfkünste seit rd. 35 Jahren, unterrichtet sie seit 20 Jahren, ist Gastdozent an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Holland und Belgien, studierte Grafik-Design, Visuelle Kommunikation, chinesische Tuschemalerei und Kalligraphie in China, ist seit 1990 ordinierter Zen-Buddhist (Soto), wurde 2004 von Bernard Glassman Roshi zum Dharmahalter ernannt. P.S. Schwerdt studierte u.a. unter seiner Heiligkeit, dem 12. Gyawang Drukpa, und He Nan, dem ehemaligen Abt des Jingci-Tempels.
Er lernte Taijiquan und Qigong unter zahlreichen verschiedenen Meistern in Europa und China, war "closed door-student" des mittlerweile verstorbenen Taijiquan-Meisters Xia Tao/Hangzhou, lernte Taikiken (Yiquan) unter Peter Laauwen Sensei, Xingyiquan unter Chen MeiYong, daoistische Alchemie unter dem daoistischen Meister Xude im Wudang-Gebirge, sowie verschiedene Qigongstile unter den chin. Meistern Prof. Tang Youyue, Yue Tongke und Zhang Youquan in der V. R. China.
In die Kunst des Fengshui wurde er unterwiesen u.a. von Meister Mark Lim/Singapur.
Er ist Repräsentant der HWITS für Europa seit 1995, auch in China anerkannter Taijiquan-Lehrer durch den Wushu-Verband der Provinz Zeijiang, Ausbildungsleiter der Wushan International, war mehrere Jahre Direktor und Koordinator des Zen Peacemaker Ordens für Europa und leitet den Bambushain Sangha.
Gelegentlich schreibt er Fachartikel für das Taijiquan&Qigong-Journal zu den Themen Taijiquan und Qigong (siehe u.a. die Sonderausgaben "Taijiquan für Einsteiger" und Qigong für Einsteiger"), referiert auf den Deutschen Qigongtagen und ist Autor der Qogong-Fachbücher "Mit Qigong durch das Jahr" und "Stille ist das Licht des Herzens - Handbuch des Stillen Qigong" - Theseus-Verlag.
Paul Shoju Schwerdt ist anerkannt als Qigong- und Taijiquan-Ausbilder vom Dachverband für Qigong und Taijiquan e.V..
"Shoju" ist sein zenbuddhistischer Name mit der Bedeutung "Baum der Erweckung".
Literarisches von Paul Shoju Schwerdt:
Bücher:
- „Mit Qigong durch das Jahr“, Qigong-Basisprinzipien und Jahreszeiten-Qigong,
Theseus-Verlag 2004
- „Stille ist das Licht des Herzens“ – Handbuch des Stillen Qigong,
Theseus-Verlag 2008
Fachartikel:
- „…und dann gibt es noch Qigong!“
Sonderband des TQJ „Qigong für Einsteiger“ 2006
- „Der Wu-Stil des Taijiquan“
Sonderband des TQJ „Taijiquan für Einsteiger“ 2005
- „Das Außen bedingt das Innen“
Sonderband des TQJ „Innere Kampfkünste“ 2005
- „Nehmen Sie die Wahl an?“
Kongressband der Deutschen Qigongtage 2008 „Qigong und Gesellschaft“
- „Qigong-Kult versus Qigong-Kultur“
Kongressband der Deutschen Qigongtage 2008 „Qigong und Gesellschaft“
- „Qigong in der Suchttherapie“
Kongressband der Deutschen Qigongtage 2010 „Qualitätssicherung im Qigong"
|