Qigong-Ausbildung
 

 

 

Aufbau der Qigong-Ausbildung
(Qigong-Gruppenleiter/in)

Die Qigong-Grundausbildung basiert auf insgesamt 16 Ausbildungs-wochenenden über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren, regelmäßiger eigener Übungspraxis, eines eigenen Theorie-Vertiefungsstudiums, eines Praktikums und Peergruppen-Arbeit. Nach erfolgreicher Absolvierung der Grundausbildung kann (auf Wunsch) die Fortbildung anschliessend zum/zur Qigong-Lehrer/in fortgesetzt werden, welche - zusammen mit der Grundausbildung - die zur Anerkennung von den Krankenkassen erforderlichen 500 Unterrichtsstunden erbringt.
Ausbildungsort ist das Taijiquan-Leistungszentrum des ATV, Graf-Schwerinstr. 60 in Aachen/Deutschland. Unser Ausbildungsdomizil liegt idyllisch am Waldrand Aachens gelegen und Unterkunftsmöglichkeiten bieten u.a. zwei Hotels (Hotel Buschhausen und Forsthaus Schönthal) in direkter Nähe (ca. 200 m).
Der Unterricht der Qigong-Ausbildung findet in der Halle des Leistungszentrums statt, bei schönem Wetter auch im Park des Trainingsgeländes.

Ausbildungsinhalte der
Qigong-Ausbildung (Übungsleiter/in)

Die Qigong-Ausbildung der Wushan International Association besteht aus:

a) Praxis


Donggong
(Qigong mit Bewegung) in der Qigong-Ausbildung

Wuqinxi-Qigong
Das Wuqinxi-Qigong wurde von dem chinesischen Arzt HuaTo vor vielen Jahrhunderten konzipiert. Das sogenannte "Spiel der fünf Tiere" Hirsch, Affe, Bär, Kranich und Tiger arbeitet mit den fünf Elementen der chinesischen Medizin, welche diese Tiere repräsentieren.
Für jedes Tier gibt es, je nach Stilvariante, 3 - 10 Übungen, welche jeweils einen Organ-Funktionskreis besonders nähren und unterstützen. Aufgrund ihrer Organ- und Elementzuordnungen lässt sich das Wuqinxi hervorragend in der Behandlung verschiedener pathogener Muster einsetzen. In der Wushan-Qigong-Ausbildung werden je Tier/Organ jeweils fünf Qigong-Übungen unterrichtet.

Yijinjing-Qigong
Dieser Qigong-Stil geht der Legende nach auf den berühmten General Yue Fei zurück, der diese Kunst wiederum der Legende nach von einem Nachfolger Boddhidharmas erlangt haben soll. Dieses Qigong dient - wörtlich übersetzt - dem Öffnen und Reinigen der Sehnen und Muskeln. Gemeint sind hier aber zum einen die Öffnung der Muskeln und Meridiane, zum andern ihr Durchlässigmachen. Yijinjing reinigt und entschlackt verschlossene Energiebahnen und löst Muskelblockaden. Unterrichtet werden in dieser Ausbildung vierzehn Bewegungsformen des Yijinjing-Qigong.

Baduanjin-Qigong
Das wohl populärste Qigong, die sogenannten "Acht Brokatübungen". Das Baduanjin ist eine rundum Gesundheitsprophylaxe, bestehend aus acht Einzelübungen.

ShiErduanjin-Qigong
Weniger populär, aber dennoch sehr wirksam ist diese Qigong-Reihe der "Zwölf Brokatübungen" im Sitzen

Taiji-Qigong
Elemente des Taijiquan wurden hier auf ihre gesundheitsfördernden Anteile reduziert und zu einem eigenständigen Qigong konzipiert. Unterrichtet innerhalb der Ausbildung werden die Bewegungen des Wu Beipei Stiles, bestehend aus vierzehn Einzelübungen.

Jinggong-Qigong
(
Stilles Qigong) in der Qigong-Ausbildung

Xiaotian-Qigong
Die sogenannte Meditation des kleinen himmlischen Kreislaufs ist die bekannteste Form des Stillen Qigong. In dieser Praxis werden der Ren- und Du-Meridian angeregt und miteinander verbunden, so dass ein Kreislauf entsteht. Diese Praxis ist insofern essentiell, da der Du-Meridian alle anderen Yang-Meridiane versorgt, der Ren-Meridian alle Yin-Meridiane.

Zhan Zhuang
Das Zhan Zhuang, genannt "Stehen wie ein Baum", ist eine Qigong-Tradition, die sowohl in Shaolin wie auch in Wudang lange Geschichte machte. Im letzten Jahrhundert konzipierte Wang Xiangzhai hieraus ein System speziell zum Einsatz im "Yangsheng", der Kultivation des Lebens und der Lebensenergie.

Daoistisches Qigong
- Sonne und Mond betrachten
In dieser Praxis geht es um die Aufnahme reiner Yang- und Yin-Energie.
- Sonne und Mond vereinigen
Yin und Yang vereinigen sich hier und treten in Interaktion, die Entwicklung reiner Lebensenergie.
- Qi-Aufnahme aus der Natur
Im daoistischen Qigong werden Praktiken vermittelt, aus Bäumen, Planzen und auch Landschaften heraus Qi aufzunehmen und dem Körper zugänglich zu machen.

b) Theorie
- Geschichte und Entwicklung des Qigong
- Basisprinzipien des Qigong
- Grundlagen der TCM (yin/yang, Wandlungsphasen, qi/jing/shen, Meridianlehre etc.)
- Waidan und Neidan-Prinzipien
- Methodik und Didaktik in Qigong

c) Praktikum innerhalb der Qigong-Ausbildung
- Assistenz bei und selbstständiger supervidierter Unterricht in einer Qigong-Gruppe

d) Abschluss-Kolloqium/Prüfung
Qigong-Ausbildungsabsolventen werden zur Abschlussprüfung zugelassen. Die Prüfung besteht aus einem praktischen, einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Hierbei ist zur Zulassung zum/zur Qigong-Übungsleiter/in ein der Ausbildung entsprechendes theoretisches Fachwissen nachzuweisen, sowie eine gute Praxis mindestens dreier Donggong-Formen und zweier Jinggong-Methoden.
Die erfolgreich absolvierte Prüfung wird beurkundet.

Ausbildungszulassung
Zur Qigong-Ausbildung zugelassen sind Mediziner, Psychologen, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten, Krankengymnasten, sowie ernsthaft Interessierte mit Vorerfahrung in bewegungstherapeutischen Verfahren und/oder Taijiquan und Qigong.

Ausbildungskosten
Dieser Punkt ist bei manchen Anbietern recht komplex und undurchsichtig. Transparenz ist eine der wichtigen Säulen innerhalb der WIA, deshalb hier ein Überblick über die Ausbildungskosten zum/zur Qigong-Gruppenleiter/in:

Anmeldegebühr € 60,-
16 Wochenenden a € 145,-
1 Pflichtseminar Methodik u. Didaktik € 125,-
Abschlusskolloqium/Prüfung (1 Wochenende) € 120,-
(alle Preise ohne Unterkunft und Verpflegung)